Helgoland

Aufgenommen in den Jahren 2022 – 2025, immer in der zweiten Oktoberhälfte des Jahres, zum Ende des Vogelzugs. 2x mit meiner Frau und einer Reisegruppe des NABU Hamburg, 1x mit meinem Bruder und 1x allein. Unterschiedlich lange, unterschiedlich gutes Wetter. Unterschiedliche Unterkünfte im Unterland.

Viele Bilder gemacht, viele Bilder nicht gemacht oder sind nichts geworden, weil nicht gesehen, zu spät reagiert, die Kamera falsch eingestellt. Oder wichtiger zu wenig Geduld, viele doch etwas langweilig, schon oft gesehen. Viel Aufnahmen aus der gleichen Situation wo erkennbar nichts neues passiert. Die Einzigartigkeit meines eigenen Erlebens transportiere ich nur selten. Zuviel Gegenlichtaufnahmen, zuviel Rücken, zuviel in der Situation bleiben, obwohl ich weiss, daß die Spannung vorbei ist, bzw. der Vogel zu weit weg ist. Zuviel Bilder, die kreativität verhindern.

Bei den Ortsbezeichnungen habe ich mich an einer Datei orientiert, die als Grundlage der Whatsappgruppe Vogelbeobachtung gilt.

Die Vogelarten festzulegen ist für viele Menschen nicht einfach. Ich gehöre eher zu diesen Menschen. Trotzdem möchte ich auf die Benennung der Vogelarten nicht verzichten. Reisen in der Gruppe hilft hier, Apps helfen auch, Google Lens, viele gute, bebilderte Bücher.

Klar im Vorteil sind die Vogelbeobachter, die Vogelstimmen erkennen und, wenn sie denn fotografische Ambitionen haben, sich sehr viel schneller auf den Vogel einstellen können.