
Eine der typischen Handbewegungen eines Bäckers, das Bestäuben von Teig mit Mehl. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Ein Rolle Mürbeteig wird in den Nebenraum für das Backen eines Kuchens gebracht. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Ein Brotteigling wird geformt. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Ein Brotteigling wird portioniert. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Die Brotteiglinge sind bereits in einer Kastenform. Der Bäcker ist kurz davor, die Form in einen Bäckereiwagen zu schieben. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Das Ausbringen von Zimt auf den Teig für das Zimtgebäck. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Der Bäcker bringt gerade einen Bäckereiwagen mit Brotteiglingen in den Gärraum. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Der Bäcker bereitet die Einarbeitung einer großen Menge von Butter in den Blätterteig für Croissants ein. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Der Rührmaschine wird eine größere Portion Teig entnommen. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Ein Brotteigling wird geformt. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Der Bäcker bereitet ein Blech mit Teigrollen für spätere Mandelstangen vor. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Hier wird noch mal genauer nachgelesen. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Das 'Stupsen' des Brötchenteigs erzeugt eine gleihmässige Konsistenz des Teiges. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Der Bäcker bereitet ein kleine Menge Teig vor. Der Einsatz von Maschinen ist hier nicht angebracht. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Dieses Aufstupsen des Teiges mit den Fingern erlaubt dem erfahrenen Bäcker die Herstellung einer gleichen Konsistenz des Teiglings. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Die Brotteiglinge sind bereits in einer Kastenform. Der Bäcker ist kurz davor, die Form in einen Bäckereiwagen zu schieben. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Der Bäcker holt sich Formen für Kasternbrote. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Der Bäcker schiebt die Mehrfachform für Kasternbrote in den Bäckereiwagen. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Das Portionieren für einen Brotteigling mit einer geeichten Waage. Je erfahrener der Bäcker, desto schnellen get es. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Mit den Fäusten des Bäckers wird der Teig geknetet. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Ein Ordner voll mit Rezepten. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Das Portionieren für einen Brotteigling. Je erfahrener der Bäcker, desto schnellen get es. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Hier wird noch mal genauer nachgelesen. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Eine der typischen Handbewegungen eines Bäckers, das Bestäuben von Teig mit Mehl. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Mit Leichtigkeit lässt der Bäcker die zukünftigen Mandelrollen auf das Backblech fallen, vorher gerollt. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Mit seinen Fäusten und Handballen knetet der Bäcker den Teig. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Der Teig für die Croissants wird an einen neuen Arbeitsplatz gebracht. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Der Bäcker bereitet ein kleine Menge Teig vor. Der Einsatz von Maschinen ist hier nicht angebracht. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Der Bäcker schiebt die Mehrfachform für Kasternbrote in den Bäckereiwagen. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Die Brotteiglinge sind bereits in einer Kastenform. Der Bäcker ist kurz davor, die Form in einen Bäckereiwagen zu schieben. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Der Rührmaschine wird eine größere Portion Teig entnommen. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Die große Portion Teig im Vordergrund reicht für 5-6 Portionen Brotteiglinge. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Die Teigportion, die hier sichtbar ist, gibt mehre Portionen für einzelne Brotteiglinge her. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

In den Blätterteig wird eine Tafel Butter eingearbeitet. Infos © Ernst Wilhelm Grüter

Hier wird noch mal genauer nachgelesen. Infos © Ernst Wilhelm Grüter